Wir freuen uns, Ihnen den ersten Beitrag einer Serie über digitale Medien und Kinder unter 3 Jahren zu präsentieren. Diese Serie wird in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift „Infant Behavior and Development“ veröffentlicht. In den kommenden Wochen werden die Beiträge in dieser Serie Forschungsergebnisse aus einer Sonderausgabe hervorheben, die sich mit der Art und Weise befasste, wie kleine Kinder mit Technologie interagieren und wie Eltern die Mediennutzung fördern können, um eine positive Entwicklung zu unterstützen.
Wichtige Punkte für Betreuer:
– Spielen mit Spielzeug ist eine wichtige Aktivität für Betreuer und Babys, um eine gesunde Entwicklung zu unterstützen.
– Wenn Betreuer die Beschreibungen von Spielzeugherstellern lesen, neigen sie eher dazu, technologisches Spielzeug auszuwählen. Forschungsergebnisse legen jedoch nahe, dass diese Spielzeuge erhebliche Nachteile haben können, wie z.B. eine verringerte Interaktion zwischen Betreuern und Babys und eine geringere Sprachverwendung beim Spielen.
– Das Lesen von Spielzeugbeschreibungen mit kritischem Blick ist eine gute Möglichkeit, hochwertiges Spielzeug für Babys zu kaufen.
Die Auswahl bestimmter Spielzeuge kann sich positiv auf die kindliche Entwicklung auswirken.
Viele Eltern, Betreuer und Familienmitglieder stehen vor der Herausforderung, ein Spielzeug als Geschenk für ein Kind auszuwählen. Was wird ihnen gefallen? Was besitzen sie bereits? Welches Spielzeug ist am besten für sie geeignet? Und am verwirrendsten, wie wähle ich aus, welches Spielzeug aus den scheinbar hunderten von Optionen am besten ist? Kein Wunder, dass diese Entscheidung so überwältigend erscheint: Spielzeug ist ein großes Geschäft – eine 40 Milliarden Dollar Industrie in den Vereinigten Staaten im Jahr 2022.
Jenseits ihrer Rolle auf dem Markt sind Spielzeuge jedoch wichtig für die Entwicklung von Babys, weil sie eine kritische Rolle bei der Unterstützung und Förderung des Spiels spielen. Spielzeug kann körperliche Aktivität fördern, zum Beispiel das Werfen und Fangen eines Balls oder das Schieben eines Spielzeugzuges durch den Raum. Sie können auch einen Ausgangspunkt für soziale Interaktionen zwischen Personen bieten, zum Beispiel wenn zwei Kinder ein Spielzeug teilen und damit spielen.
Spielzeug kann auch das Denken von Kindern erweitern, indem sie es benutzen, um andere Objekte darzustellen, zum Beispiel ein Spielzeugtelefon anstelle eines Smartphones. Und sie können auch die Kreativität fördern, wenn Kinder Blöcke verwenden, um eine Struktur zu bauen.
Das Spielen mit Spielzeug geht jedoch nicht nur um das Spielzeug selbst, sondern auch darum, wie die Personen miteinander interagieren, während sie spielen.
Die Bedeutung des Spielens mit Spielzeug für die Entwicklung von Babys ist gut etabliert. Aber ein weiterer wichtiger Faktor ist es, darüber nachzudenken – die Idee, dass Interaktionen zwischen Betreuern und Babys während des Spiels (mit und ohne Spielzeug) dazu beitragen, die kognitive und soziale Entwicklung der Babys zu fördern.
Wenn Betreuer und Babys zum Beispiel in wechselseitigen Interaktionen, die sich auf dasselbe Thema oder Objekt konzentrieren, beteiligt sind, können Babys neue Wörter lernen und ein Verständnis dafür entwickeln, wie man sich in einem Gespräch abwechselt. Mit anderen Worten: Das Spielen mit Spielzeug geht nicht nur um das Spielzeug selbst, sondern auch darum, wie die Personen miteinander interagieren, während sie spielen.
Die Wahl von technologischem Spielzeug kann sich negativ auf die Entwicklung von Kindern auswirken.
Spielzeug ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Entwicklung und kann wichtige Interaktionen zwischen Betreuern und Kindern unterstützen. Aber sind alle Spielzeuge gleich in Bezug auf ihr Potenzial, hochwertige Interaktionen zu fördern?
Kurz gesagt, wahrscheinlich nicht. Insbesondere deuten Untersuchungen darauf hin, dass technologisches oder elektronisches Spielzeug – das Batterien benötigt, um zu funktionieren – negative Auswirkungen darauf haben könnte, wie Betreuer und Babys zusammen spielen und während ihrer spielerischen Interaktionen sprechen. Wenn z.B. elektronisches Spielzeug verwendet wird, könnten Betreuer mehr darüber sprechen, wie man das Spielzeug zum Laufen bringt (z.B. indem sie mehr Befehle wie „Drücke den Knopf“ verwenden), anstatt dass die Babys die Interaktion leiten oder offene Fragen stellen.
Wie gehen Betreuer bei der Entscheidung zum Kauf von Spielzeug vor?
Da Spielzeug wichtige Werkzeuge für die Unterstützung der kognitiven und sozialen Entwicklung ist und die Arten von Spielzeugen, mit denen Betreuer und Kinder spielen, wichtige Interaktionen unterschiedlich beeinflussen können, müssen wir besser verstehen, wie Betreuer den Kauf von Spielzeugen für ihre Babys angehen.
Um diese Frage zu untersuchen, haben wir eine Studie mit Betreuern durchgeführt. Wir fragten sie, wie sie den Kauf von Spielzeugen für ihre Babys angehen. Wir untersuchten auch, ob und wie die Herstellerangaben zu den spezifischen Entwicklungsvorteilen von Spielzeugen die Kaufentscheidungen von Betreuern beeinflussen. In unserer Studie haben wir drei Fragen untersucht:
– Mit welchen Arten von Spielzeugen spielen Babys und Betreuer?
– Was sind die Vorlieben der Betreuer für elektronisches im Vergleich zu traditionellem Spielzeug?
– Wie beeinflussen Werbeanzeigen über die Entwicklungsfunktionen von Spielzeugen die Auswahl der Spielzeuge durch die Betreuer?
Untersuchung darüber, wie und was Betreuer über Spielzeug denken:
An der Studie nahmen 63 Hauptbetreuer von Babys (0-24 Monate) aus den Vereinigten Staaten teil. Die Mehrheit der Betreuer waren weiß (78%), 3% waren schwarz, 5% asiatisch, 13% lateinamerikanisch und 1% einer anderen ethnischen Gruppe. Der höchste Bildungsabschluss der Betreuer reichte von einem High-School-Abschluss (3%) bis zu einem Hochschulabschluss (79%).
In unserer Umfrage wurden die Betreuer gebeten, anzugeben, wie oft ihre Babys mit Blöcken, Puppen oder Stofftieren, elektronischem Spielzeug (d.h. Spielzeug mit Batterien), elektronischen und nicht-elektronischen Büchern, elektronischen und nicht-elektronischen Puzzles und anderem Spielzeug spielen.
Anschließend sahen die Betreuer acht Bilder von Babyspielzeugen ohne Beschreibungen. Vier der acht Spielzeuge waren elektronisch mit Funktionen wie Lichtern und Geräuschen und erforderten Batterien. Die anderen vier Spielzeuge waren traditionell oder anderweitig als nicht-elektronisches Spielzeug identifiziert (z.B. Formensortierer, Stapelblöcke, Puzzles). Die Betreuer wurden gebeten, vier Spielzeuge auszuwählen, an denen sie interessiert wären, sie zu kaufen.
Anschließend beantworteten die Betreuer Fragen zu ihrem Spielzeugkaufverhalten und ihrer Meinung zur Spielzeugwerbung. Dann wurden ihnen dieselben acht Spielzeuge noch einmal gezeigt (in einer anderen Reihenfolge), diesmal mit den Herstellerbeschreibungen. Die Beschreibungen enthielten die Entwicklungsvorteile der Spielzeuge (z.B. Förderung feinmotorischer Fähigkeiten, Verständnis von Ursache und Wirkung oder Zählfähigkeiten) und gaben an, ob die Spielzeuge elektronisch waren oder nicht. Die Betreuer wurden anschließend erneut aufgefordert, vier Spielzeuge auszuwählen, an denen sie interessiert wären, sie zu kaufen, und beantworteten dieselben Fragen zum Spielzeugkauf.
Die Ergebnisse unserer Studie legen nahe, dass es für Betreuer vorteilhaft ist, kritische Verbraucher von Herstellerbeschreibungen von Spielzeugen zu sein. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um zu bestimmen, wie sich diese Ergebnisse auf andere Kontexte übertragen lassen, wie zum Beispiel verschiedene Arten von Spielzeugen, Spielzeug für verschiedene Altersgruppen und für andere demografische Gruppen sowie tatsächliche Spielzeugkaufentscheidungen. Das Verständnis der Wirkung von Spielzeugbeschreibungen für technologisches Spielzeug ist besonders wichtig, da der Markt für diese Art von Spielzeug weltweit schnell wächst und zwischen 2019 und 2025 voraussichtlich um weitere 16% wachsen wird.
Betreuer sollten sich fragen, ob die Aussagen der Hersteller über Spielzeug durch Forschung unterstützt werden oder ob sie nur Buzzwörter enthalten, um das Produkt zu verkaufen. Es kann schwierig sein zu wissen, ob Aussagen vertrauenswürdig sind, daher sollten Betreuer darüber nachdenken, ob das Spielzeug wechselseitige Interaktionen und Gespräche zwischen Betreuer und Kind oder zwischen Kindern unterstützt.
Spielzeug kann besonders vorteilhaft sein, wenn es das Potenzial hat, soziale Interaktionen, Vorstellungskraft und Kreativität anzuregen oder das Lernen von Konzepten wie Mathematik, räumlichen Fähigkeiten oder neuen Vokabeln zu fördern. Betreuer sollten auch darüber nachdenken, ob zusätzliche Funktionen eines Spielzeugs diese hochwertigen Interaktionen unterstützen, anstatt oberflächlich ablenkend zu sein.
Schließlich ist es wichtig zu bedenken, dass die Unterstützung der gesunden Entwicklung von Kindern nicht unbedingt den Kauf von Spielzeug erfordert! Betreuer können sich durch andere Arten des Spielens, wie z.B. dem Spielen mit Alltagsgegenständen wie Pfannen oder Kartons sowie Alltagsgesprächen, in den Arten von wechselseitigen Interaktionen engagieren, die das Lernen und die soziale Interaktion unterstützen.