Vertrauen bei Kindern fördern

Vertrauen bei Kindern fördern


Kürzlich habe ich einen Artikel über Jacqueline Kennedy Onassis gelesen. Der Artikel betonte, dass sie ein starkes Selbstvertrauen ihr ganzes Leben lang hatte. Ich habe eine fünfjährige Tochter. Was soll ich als Vater tun (oder nicht tun), um das Selbstvertrauen meiner Tochter zu stärken?

Wenn ein Kind Selbstvertrauen hat, glaubt es daran, dass es erfolgreich sein kann und vertraut auf seine Fähigkeiten. Kinder mit Selbstvertrauen neigen dazu, mehr Aktivitäten auszuprobieren und neue Aufgaben anzunehmen. Selbstbewusste Kinder können besser mit Gruppendruck, Frustrationen, Emotionen und Herausforderungen umgehen, sowie mit Projekten und Ideen.

Als ich mich freiwillig in einem örtlichen Museum engagiert habe, war meine Aufgabe, Kinder mit einem Projekt zu beginnen, das sie alleine machen konnten. Manchmal mischte sich ein Elternteil ein und sagte: „Lass mich dir zeigen, wie es geht“, und übernahm die Kontrolle, wenn das Kind Schwierigkeiten zu haben schien. Oft antwortete das Kind: „Nein, ich möchte es alleine machen.“

Wenn ein Kind in solchen Fällen „nein“ sagt, zeigt es, dass es bereits Vertrauen in seine Fähigkeiten hat. Obwohl Sie versucht sein können, einzugreifen, ist es sehr wichtig, dass das Kind seine eigenen Projekte und altersgerechten Aktivitäten selbst bewältigt.

Hier sind einige weitere Möglichkeiten, um das Selbstvertrauen Ihrer Tochter zu entwickeln:

1. Helfen Sie Ihrer Tochter zu verstehen, dass Ihre Liebe bedingungslos ist und nicht von ihrem Verhalten abhängt.
2. Zeigen Sie selbst Vertrauen. Vermeiden Sie Aussagen wie: „Ich kann das nicht“. Nutzen Sie stattdessen eine Sprache wie „Das ist schwierig, aber ich werde mein Bestes geben“.
3. Vergleichen Sie Ihre Tochter nicht mit anderen. Negative Vergleiche können dazu führen, dass Ihr Kind an sich selbst zweifelt.
4. Lassen Sie Ihre Tochter hören, wie Sie positiv über sich selbst sprechen.
5. Vermeiden Sie Kritik.
6. Helfen Sie Ihrer Tochter, ihre Interessen und Leidenschaften zu entdecken und diese zu verfolgen.
7. Wenn etwas, das Ihre Tochter versucht, nicht erfolgreich ist, helfen Sie ihr, es als positive Herausforderung zu sehen. Vermeiden Sie das Wort „Fehler“.
8. Bitten Sie Ihre Tochter um Ratschläge oder Meinungen zu Themen, die für ein Kind angemessen sind.
9. Lehren Sie Ihrer Tochter, wie man Ziele setzt und sie erreicht.
10. Verwenden Sie spezifisches Lob, z.B. „Ich mochte, wie du weitergemacht hast, bis du das Problem gelöst hast“.

Siehe auch  Vorbereitung von Jugendlichen auf selbstständiges Abendessen

Viel Erfolg bei Ihrer Aufgabe, Ihre Tochter zu einem selbstbewussten Mädchen zu erziehen.

Kommentare sind geschlossen.