Es war Shakespeare, der sagte: „Eine Rose würde genauso süß riechen, wenn sie anders benannt würde.“ Was er damit meinte, war, dass die Natur einer Sache sich nicht ändert, nur weil man ihr einen anderen Namen gibt.
Nehmen wir zum Beispiel das Wort „Glaube“. Glaube wird oft mit Religion in Verbindung gebracht, aber jeder hat die Fähigkeit zu glauben. Selbst Atheisten. Richtig gehört, Atheisten leben genauso wie religiöse Menschen durch Glauben. Sie nennen es nur anders.
Im Allgemeinen geht es beim Glauben darum, an etwas zu glauben, auch wenn man es nicht direkt beobachten oder messen kann. Atheisten mögen nicht zugeben, dass sie durch Glauben leben, aber bedenken Sie Folgendes: Wissenschaftler glauben, dass das Universum von einer unbekannten Kraft zusammengehalten wird. Sie können es nicht beobachten. Es widerspricht den Gesetzen der Wissenschaft. Und es entspricht keiner ihrer Berechnungen. Dennoch glauben sie, dass etwas dort ist. Klingt ziemlich nach „Glauben“, oder? Nur nennt es die Wissenschaftsgemeinschaft „Dunkle Energie“.
Dies bringt uns zurück zu Shakespeares Kommentaren über das Umbenennen einer Rose. Es ist kein Zufall der Evolution, dass wir uns an Sonnenuntergänge erfreuen oder über die Geheimnisse des Universums nachdenken. Wir sind auf Glauben programmiert. Wir sind nicht nur physische Wesen, sondern auch spirituelle Wesen, die zum Glauben geschaffen sind und unsere Hingabe in Dinge setzen, die uns übersteigen.
Jeder von uns lebt durch den Glauben. Wir alle, auch Atheisten, sind mit einer wunderschönen Rose des Glaubens in unserer Seele geboren. Sie nennen es nur anders.
—-
In einfachen Worten:
Shakespeare hat gesagt, dass eine Rose immer noch süß riechen würde, auch wenn man sie anders nennt. Das bedeutet, dass sich die Natur einer Sache nicht ändert, nur weil man ihr einen anderen Namen gibt.
Das Wort „Glaube“ wird normalerweise mit Religion in Verbindung gebracht, aber jeder Mensch hat die Fähigkeit zu glauben, auch Atheisten. Sie nennen es nur anders.
Glauben bedeutet, an etwas zu glauben, auch wenn man es nicht direkt sehen oder messen kann. Wissenschaftler glauben zum Beispiel, dass das Universum von einer unbekannten Kraft zusammengehalten wird, obwohl sie sie nicht beobachten können. Das entspricht dem Konzept des Glaubens. In der Wissenschaft nennt man diese Kraft „Dunkle Energie“.
Wir Menschen sind von Natur aus zum Glauben bestimmt. Wir sind nicht nur körperliche Wesen, sondern auch spirituelle Wesen, die den Glauben an etwas Höheres haben. Jeder Mensch, auch Atheisten, trägt einen schönen Glauben in sich, nur dass er bei ihnen anders genannt wird.