Bundesrat stimmt KiTa-Qualitätsgesetz zu


Bundesrat stimmt KiTa-Qualitätsgesetz zu

Der Bundesrat hat mehrheitlich das KiTa-Qualitätsgesetz angenommen. Damit wird ein Rahmen geschaffen, um die Qualität der Kinderbetreuung in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

Wesentliche Änderungen

Das KiTa-Qualitätsgesetz sieht folgende Änderungen vor:

  • Einführung einer Personaluntergrenze: Um die Qualität der Betreuung zu verbessern, wird die Personaluntergrenze pro Gruppe auf 1:7 für Kinder unter 3 Jahren und 1:10 für Kinder älter als 3 Jahren gesetzlich festgelegt.
  • Verbesserte Erzieherqualifizierung: Es wird eine Mindest-Ausbildungsqualifikation erforderlich sein; Erzieher können aber auch eine höhere Qualifikation als die Mindeststandard erwerben.
  • Verbesserter Kontakt zu Eltern: Die Einrichtungen müssen sich um einen freundlichen und offenen Kontakt mit den Eltern bemühen und eine dialogorientierte Zusammenarbeit anstreben.

Gesetz tritt Anfang 2021 in Kraft

Das Gesetz wird am 1. Januar 2021 in Kraft treten und ein Jahr später vollständig in den Kindertagesstätten angewendet werden. Der Bundesrat erkennt den Wert des Gesetzes an, da es die Qualitätssicherung in den Kindertagesstätten und damit eine bessere Förderung der Kinder ermöglichen wird.

Es ist geplant, das KiTa-Qualitätsgesetz mit weiteren Maßnahmen zu ergänzen, um das Betreuungsangebot auf dem höchstmöglichen Qualitätsniveau zu gleichbleibend hoher Qualität zu erhalten.

Derzeit diskutieren die Bundesländer über die Einzelheiten und finanziellen Maßnahmen, um den Einrichtungen bei der Umsetzung des Gesetzes zu helfen.

Was ist das Kita-Qualitätsgesetz?

Das Kita-Qualitätsgesetz ist ein bundesweites Gesetz, das darauf abzielt, die Qualität aller deutschen Kindertagesstätten zu erhöhen. Es legt fest, dass jede Kita nach mindestens acht Qualitätsstandards zu bewerten ist, z.B. die personelle Ausstattung, die pädagogische Qualifikation der Mitarbeiter, die Einrichtung der Räume oder die Versorgung der Kinder. Weiterhin werden besondere Förderungen für einzelne Einrichtungen ermöglicht, sodass diese bestimmte Qualitätsziele erreichen können. Durch das Gesetz wird das Bewusstsein für die Bedeutung einer guten Betreuung für die Entwicklung der Kinder gestärkt.
Kinder

Welche Ziele verfolgt das Kita-Qualitätsgesetz?

Das Kita-Qualitätsgesetz verfolgt verschiedene Ziele. Ziel ist es, die Qualität in den Kitas zu verbessern, Bildungsangebote zu stärken und den Kinderrechten Rechnung zu tragen. Weiterhin bezweckt es, die Vernetzung der Kitas untereinander sowie über den betreuenden Träger hinaus zu fördern und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Einrichtungen zu gewährleisten. Außerdem strebt es eine gleichmäßige Qualität landesweit an. Eltern sollen dadurch mehr Sicherheit haben, dass die Kita ihren Aufgaben gerecht wird und ausreichende Bildungsangebote bereitstellt.
Qualität Kinder

Wie wird das Kita-Qualitätsgesetz umgesetzt?

Das Kita-Qualitätsgesetz wird von den Ländern und Kommunen umgesetzt. Zunächst müssen die Kita-Einrichtungen Standards für die Qualität der Einrichtung (z.B. Anzahl und Qualifikation der Erzieher) und des Betriebs (z.B. Hygiene) hinsichtlich der Betreuung und Bildung von Kindern annehmen. Diese Standards werden vom Kita-Qualitätsgesetz festgelegt und sind in allen Bundesländern einheitlich. Zudem regelt das Kita-Qualitätsgesetz Rahmenbedingungen für das gesunde und sichere Arbeitsumfeld für die Erzieher. Darüber hinaus regelt es die Gegebenheiten, unter denen Eltern ihre Kinder in Kitas betreuen lassen können. Es bietet auch eine rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit von Kita-Einrichtungen und den zuständigen Behörden sowie für die Finanzierung und Förderung von Kitas. Um die Umsetzung und Einhaltung der Standards zu gewährleisten, definiert das Kita-Qualitätsgesetz die Rahmenbedingungen einer Überprüfung und Evaluation der Qualitätsstandards in Kitas.

Welche Kriterien müssen erfüllt werden, damit Kindertagesstätten das Kita-Qualitätsgesetz umsetzen können?

1. Der Betreuungsschlüssel muss den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

2. Die pädagogischen Fachkräfte müssen ausreichend qualifiziert und über entsprechende Qualifikationen verfügen.

3. Es muss regelmäßig Personalqualifikation und Weiterbildung geben.

4. Es muss ein Eltern- und Fachkräftegespräch geben.

5. Es müssen regelmäßig Elternversammlungen stattfinden.

6. Es muss ein rechtzeitig genehmigter pädagogischer Plan vorliegen, der regelmäßig überprüft wird.

7. Die notwendigen Mittel müssen für die Umsetzung der pädagogischen Maßnahmen bereitgestellt werden.

8. Die Kriterien und Standards der Kinderbetreuung müssen eingehalten und überprüft werden.

9. Die Einhaltung des Datenschutzes und des Schutzes der Familien muss gewährleistet werden.

10. Alle in der Kita tätigen Personen müssen über das Kita-Qualitätsgesetz informiert sein.

Welche Rolle spielt das Kita-Qualitätsgesetz bei der Organisation und Qualitätssicherung von Kindertagesstätten?

Das Kita-Qualitätsgesetz hat zum Ziel, ein einheitliches und hochwertiges Betreuungsangebot in allen Tageseinrichtungen für Kinder zu gewährleisten. Es enthält verbindliche Anforderungen zu den Themen Ausstattung & Räumlichkeiten, pädagogische Arbeit, Fachkraft-Kind-Verhältnis, Hygiene sowie Verwaltung & Rechnungswesen. Zudem müssen Kindertagesstätten, die den rechtlichen Standard erfüllen, bestimmte Qualitätssicherungsmaßnahmen auf organisatorischer Ebene durchführen, wie etwa Qualifizierungsprogramme für Mitarbeitende, eine regelmäßige Dokumentation von Aktivitäten und Ergebnissen sowie ein kontinuierliches Qualitätsmanagement. Auf diese Weise werden die Umstände und Bedingungen, unter denen Kinder in Kitas betreut werden, kontinuierlich verbessert und sichergestellt

auch interessant:  Alleinerziehend: 5 Tipps für eine gelungene Erziehung im Alleingang