5 Tipps für eine glückliche Familie mit chronisch kranken Angehörigen


5 Tipps für eine glückliche Familie mit chronisch kranken Angehörigen

Familien, in denen ein nahestehender Mensch an chronischer Krankheit leidet, benötigen eine besondere Art der Unterstützung. Eine optimale Familienbindung ist entscheidend, um das Leben mit einem chronisch kranken Angehörigen angenehm zu gestalten. Dabei helfen folgende 5 Tipps:

1. Achtung der Bedürfnisse der Erkrankten und des Betroffenen

Das Verständnis für die Situation der Person, die an der chronischen Krankheit leidet, ist das Wichtigste und kann auf keinen Fall vernachlässigt werden. Diese Bedürfnisse sollten stets berücksichtigt werden, um eine glückliche Familie zu gewährleisten.

2. Verantwortung übernehmen

Die Verteilung der Verantwortung für den erkrankten Angehörigen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Bei der Übernahme einzelner Aufgaben innerhalb der Familie, kann das Gefühl von Wertschätzung und Unterstützung vorangetrieben werden.

3. Fairness

Ein weiterer Eid für Harmonie in der Familie besteht darin, fair zu verfahren. Einen bestimmten erkrankten Angehörigen zu bevorzugen, fördert keineswegs eine gesunde und glückliche Familie.

4. Kommunikation

Die Kommunikation innerhalb der Familie ist ausschlaggebend für alltäglicheharmonie. Durch Reden und Zuhören lassen sich viele Konflikte vermeiden und so ein positives Gefühl der Familienverbundenheit erzeugen.

5. Gemeinsame Aktivitäten

Für ein Gefühl der Entspannung und Verbundenheit innerhalb der Familie, können gemeinsame Aktivitäten unternommen werden. Dadurch können die Familienmitglieder miteinander >ins Gespräch kommen und Stress abbauen.

Fazit: Der Umgang mit einem chronisch kranken Familienmitglied kann mit ein wenig Aufmerksamkeit, Geduld und Liebe zu einer positiven Familienatmosphäre beitragen und so ein glückliches Familienleben schaffen.
Familie Angehörigen
Jede Familie hat einzigartige Bedürfnisse und so muss jeder selbst herausfinden, was die bestmögliche Unterstützung für den erkrankten Angehörigen ist.
Familie Angehörigen

auch interessant:  "Die Bedeutung der qualitativen Zeit mit den Kindern"

Welche staatlichen Unterstützungsleistungen gibt es für Familien mit chronisch kranken Angehörigen?

Familien mit chronisch kranken Angehörigen haben ein Anrecht auf staatliche Unterstützung. Die Unterstützung kann sich auf verschiedene Formen erstrecken, von finanzieller und steuerlicher Erleichterung bis hin zu Unterstützungsmaßnahmen.

• Finanzielle Erleichterungen: Viele Bundesländer bieten steuerliche Erleichterungen, wie z.B. besondere Steuerabzugsbeträge für chronisch Kranke, die über die Einkommensteuer abgezogen werden können. Es bestehen ebenfalls Vergünstigungen bei Leistungen des öffentlichen Dienstes, z.B. eine vergünstigte Krankenversicherung für chronisch Kranke.

• Unterstützungsmaßnahmen: Die Leistungen der Pflegeversicherungen beinhalten ebenfalls finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für die Betreuung von chronisch Kranke. Diese Leistungen können je nach Art des Krankheitsbildes und Geldmittel zur Verfügung gestellt werden.

• Sozialstaatsprogramme: Viele Bundesländer bieten Programme an, die sich unter anderem auch an Familien mit chronisch kranken Angehörigen richten. In Berlin beispielsweise können Betroffene ein Pflegestützpunkt-Angebot in Anspruch nehmen, welches diverse pflegerische Leistungen, psychosoziale Unterstützung sowie weitere soziale Hilfen beinhaltet.

In fast allen Bundesländern bestehen zudem zahlreiche Beratungsangebote und Beratungsstellen im Rahmen der Wohlfahrtspflege, die für Betroffene und ihre Familien kostenlos zur Verfügung stehen. Diese Dienste können beispielsweise bei der Suche nach geeigneten Wohnformen, passenden Pflegediensten oder auch bei der Prüfung der Verfügbarkeit staatlicher Unterstützungsleistungen behilflich sein.

Welche staatlichen Leistungen gibt es für chronisch Kranke?

In Deutschland gibt es verschiedene staatliche Leistungen, die chronisch Kranken und ihren Angehörigen zugutekommen. Die meisten dieser Leistungen sind in der sogenannten Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) geregelt.

Abhängig vom Grad der Behinderung, der Diagnose und den individuellen Umständen können chronisch Kranke Anspruch auf die folgenden Leistungen haben:

– Lohnersatzleistungen wie Erwerbsminderungsrente, Arbeitslosengeld II oder Kurzarbeitergeld

auch interessant:  Grüne Bohnen mit Speck

– Sozialhilfe, Pflege- und Unterhaltsleistungen

– Leistungen der medizinischen Rehabilitation, z.B. stationäre und ambulante Reha, Nachsorge- und heilpädagogische Maßnahmen

– Zuschüsse zu medizinischen Hilfsmitteln, wie spezielle Einrichtungen, Zahnkronen, Verrichtung von Fahrdiensten

– finanzielle Unterstützung zum Erwerb eines behindertengerechten Fahrzeugs

– psychotherapeutische Behandlung

– individueller Betreuungs- und Begleitungsbedarf

Darüber hinaus bietet die Rentenversicherung eine Reihe von Ermäßigungen und Zuschüssen, wie z.B. die Reduzierung der Beitragszahlungen bei vollständiger Erwerbsminderung oder weitere Beihilfen wie die Frührente.

Welche speziellen Unterstützungsmaßnahmen speziell für Jugendliche gibt es?

Für Jugendliche, die an einer chronischen Krankheit leiden, gibt es spezielle Unterstützungsmaßnahmen, die auf die speziellen Bedürfnisse dieser erkrankten Jugendlichen abgestimmt sind. Viele Bundesländer haben spezifische Programme und Angebote entwickelt, um Jugendliche mit chronischen Erkrankungen zu unterstützen und ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen und schulischen Leben zu erleichtern.

Hierzu gehören beispielsweise individuelle Beratung und Hilfe bei der Wiedereingliederung in den Schulalltag, Zuschüsse zur Schulbeförderung, finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von speziellen Hilfsmitteln und die Bereitstellung von Praktikaplätzen und Teilzeitarbeitsplätzen. Einmal im Jahr bieten viele Bundesländer spezielle Sommercamps für betroffene Jugendliche und ihre Familien an, in denen sie fachkundige Unterstützung, psychosoziale Förderung und Erholung erhalten.